Events


Donnerstag, 3. April 2025
Schmetterlinge in meinen Garten holen

Wie bringe ich den Admiral, den Zitronenfalter, den Nierenfleckzipfelfalter, das Widderchen (gewöhnliches und veränderliches) und den Hauhechel-Bläuling in meinen Garten? Welche Pflanzen und Strukturen helfen mir dabei und wie lege ich diese an? Plus 5 allgemeine Tipps zum Unterhalt des Gartens.

Programm
18.30 Apero
19.00-20.15 Vortrag D. Mosimann, Gartengestaltung
20.15 bis 21.00 Fragerunde

Ort
Pfarreizentrum St. Maria Ins, Fauggersweg 8, 3232 Ins

Eintritt
30.-

Teilnehmerzahl
höchstens 50 Personen

Parkplätze
8 vor dem Pfarreizentrum, weitere bei der Brockenstube Ins, Frauchiger Ins, sowie entlang der Mauer am Fauggersweg (andere Autos müssen noch durchfahren können).

Keine Anmeldung erforderlich
Der Anlass ist auf Deutsch
Flyer

Foto: Ruth Spycher

Samstag, 3. Mai 2025
Chemin Gourmet in Ins und Umgebung

Einführung in das Projekt Schmetterlingskorridor und Besuch von drei aussergewöhnlichen Naturgärten in Ins und Umgebung unter fachkundiger Leitung. Ganz konkret erfahren Sie, wie ein Naturgarten aussieht sowie angelegt und unterhalten wird. Es gibt genügend Zeit um zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Dazu gibt bieten die Gastgeber in jedem Garten eine kulinarische Köstlichkeit an.

Zeit
9.15 bis 16.45 Uhr

Preis
CHF 140.- pro Person
CHF 250.- für 2 Personen
Preise für Familien und Gruppen auf Anfrage

Anmeldeschluss
Dienstag, 29.4.2025

Reservation
Reservieren Sie Ihren Platz unter: events@beau-sauvage.ch

Chemin Gourmet 2025

Foto: Fritz Berger

Freitag, 16. Mai 2025
Symposium für Naturgarteninteressierte

Blumenwiesen in unseren Gärten
Beobachtung, Möglichkeiten, Umsetzung

Sie haben sich vom Bild des wöchentlich perfekt geschnittenen englischen Rasens gelöst. Sie erlauben der Natur sich selber authentischer auszudrücken. Sie träumen von einer bunten Blumenwiese, wo viele verschiedene Schmetterlinge fröhlich von einer Nektarpflanze zur anderen tanzen.
Eine Blumenwiese anzulegen und sich über mehrere Jahre an den farbigen Blüten der einheimischen Wildstauden zu freuen, ist kein einfaches Unterfangen. Zuerst geht es darum abzuklären, was die Gegebenheiten Ihrer Rasenfläche ist. Dann gibt es einige ganz konkrete Umsetzungstipps für einige verschiedene Rasentypen. Schliesslich zeigen wir, wie Sie kleinere Ruderalflächen für die Schmetterlingsflora als Ergänzung zur Wiese anlegen können.

Zeit
8.00 bis 16.00

Ort
Papiliorama, Kerzers

Programm
8.00 bis 8.30           : Ankunft und Kaffee
8.30 bis 9.00           : Einführung
9.00 bis 12.00         : Inputs von drei Fachpersonen
12.00 bis 13.30       : Mittagessen
13.30 bis ca. 16.00 : Workshops auf dem Gelände Papiliorama

Eintritt
110.- inkl. Vorträge/Workshops, Kaffee, Essen, Eintritt Papiliorama

Ticket
Online über www.j3l.ch (unter Buchen)

Anfahrt
ÖV oder Auto www.papiliorama.ch/besuch/

Organisation
Wild & Schön, Papiliorama, Tourismus Biel Seelad
Flyer

Symposium

Foto: lepdio.ch

Ausblick

03.05.2025 – Chemin Gourmet
16.05.2025 – Symposium im Papiliorama
28.05.2025 – Inser Märit (im InsTreff)
21.06.2025 – Chemin Gourmet
14./15.06.25 – Offener Garten (Café, Info und Ausstellung im InsTreff)
23./24.08.25 – Offener Garten (Café, Info und Ausstellung im InsTreff)
06.09.2025 – Chemin Gourmet
September – 2-3 tägiger Anlass mit den Schulen von Ins
22.10.2025 – Inser Märit (im InsTreff)

Nähere Infos folgen!